in unserer heutigen nicht ganz so pferdegerechten welt kann es schon mal passieren, dass probleme auftreten. schließlich werden die meisten pferde nicht dort geboren, aufgezogen und ausgebildet, wo sie letzlich leben. sie müssen schon so einiges wegstecke und teils recht schwierigen anforderungen gerecht werden.
die häufigsten schwierigkeiten machen pferd und mensch:
– angst, nervosität, hektik
– neigung zum wegrennen oder durchgehen
– aggressives verhalten gegen artgenossen oder menschen
– nicht tolerieren von dingen wie hufpflege oder sattelgurten
– bockigkeit, „widersetzlichkeit“, unlust
– explosives verhalten unter dem sattel
– stressbelastung
– marotten, aufmerksamkeitsheischendes verhalten
– stereotypien wie koppen oder weben
eine verhaltensberatung macht dann sinn, wenn entweder der mensch oder das pferd oder beide unter einem bestimmten verhalten leiden.
viele probleme können gelöst werden!
du musst dich nicht damit abfinden. je früher man eine problem angeht, desto besser sind die erfolgsaussichten.
es braucht aber schon etwas zeit und vielleicht ein umdenken oder konsequentes üben.
und einen plan. der wird im rahmen einer verhaltensberatung erarbeitet.
so läuft eine verhaltensberatung ab:
am anfang gibt es ein beratungsgespräch bei dir im stall. bei diesem beratungstermin geht es um die genaue analyse: welche probleme hat gibt es? warum macht dein pferd das? welche vorgeschichte gibt es? welche erfahrungen hat es bisher gemacht, was hat es gelernt? welche lebensumstände hat es
wir wollen wirklich die ursachen finden, nicht bloß die symptome behandeln.
dann erarbeiten wir die lösungsansätze: was kannst du im leben deines pferdes verändern? was soll das pferd lernen? wie bekommt es angemessene auslastung und weniger stress? was wollt ihr miteinander erreichen?
du bekommst ganz konkrete übungen gleich beim beratungstermin gezeigt. und danach ein für euch maßgeschneidertes übungsprogramm für die nächsten wochen und monate. schriftlich. ganz genau beschrieben. zum nachlesen und selber weiterarbeiten.
danach bleiben wir in kontakt oder machen vielleicht als zusätzliche unterstützung ein paar einzelstunden. das kommt ganz auf das problem und auf dich und dein pferd an. wichtig ist, dass es für euch passt.
terminvereinbarungen machst du am besten per mail mit einer kurzen beschreibung des problems (oder der probleme), die du und dein pferd haben. in dringenden fällen gern auch telefonisch.
ich würde mich freuen, wenn ich dir und deinem pferd das leben leichter machen kann!